Plan Stakeholder Management
Wer sind die relevanten Stakeholder für das Projekt? Wie beziehen wir sie ins Projekt mit ein?
Beim Plan Stakeholder Management werden die Stakeholder identifiziert und ihre Position und Einflussmöglichkeiten während des Projektes analysiert
Input
- Projektauftrag (in.)
- Projektkategorisierung (in.)
- Kontakt- und Rollenmatrix (pl.)
- Projektorganigramm (pl.)
- Integrierter Projektplan (pl./co.)
Prozessschritte
Unter dem Begriff „Stakeholder“ werden alle Personen und Personengruppen zusammengefasst, die direkt oder indirekt mit dem Projekt oder seinen Zielen in Verbindung stehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten der Stakeholder auf das Projekt sind ihre Position und ihre Einflussmöglichkeiten in Bezug auf das Projekt zu ermitteln.
Im Anschluss an die Stakeholderanalyse sollte eine Verifizierung der ermittelten Stakeholder erfolgen, ob sich die entsprechende Einschätzung auch bestätigt.
Output
Zur übergreifenden Projektplanung siehe Knowledge Area “Integrated Planning”
Ziel des Stakeholder Management ist es, Stakeholder als Partner und Treiber im Projekt zu etablieren
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Projektstakeholdern
Wer sind typische Projektstakeholder?
Stakeholderanalyse
Rolle
- Rolle des Stakeholders im Rahmen des Projekts; referenzieren Sie auf die „Kontakt- und Rollenmatrix“
Einfluss
- Hoch: Kann direkt Entscheidungen und/ oder Dritte beeinflussen
- Mittel: Weniger Möglichkeiten, direkt zu intervenieren; kann aber behindern
- Niedrig: Der Stakeholder kann Entscheidungen nicht direkt beeinflussen; es besteht jedoch die Möglichkeit einer Beeinflussung über Dritte
- Keiner: Weder Einfluss auf Entscheider noch auf Dritte
Art des Einflusses
- Direkter Einfluss: Durch „Eigentum“ von Aufgaben, Entscheidungen und Liefergegenständen
- Indirekter Einfluss: Durch Kooperation oder Informationsteilung etc.
Stakeholder Management - Managen von Stakeholdern
Hints & Tipps
- Nutzen Sie Ihre Stakeholderanalyse, um die Einstellung der Beteiligten zum Projekt zu analysieren und den besten partizipativen Umgang zu finden.
- Pflegen Sie einen offenen Umgang mit allen Stakeholdern, in dem Sie Herausforderungen und Schwierigkeiten offen ansprechen.
- Bedenken Sie stets das neben direkten auch indirekte Stakeholder in die Analyse und Kommunikation miteinbezogen werden sollten. Maßnahmen sollten sich im Kommunikationsplan wiederfinden.
- Legen Sie ein Glossar an, das alle verwendeten Begriffe und Abkürzungen beinhaltet, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
- Holen Sie sich Feedback ein, wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Informationen richtig verstanden wurden. Beziehen Sie weiterhin Feedback ihrer Stakeholder in ihre Überlegungen mit ein.
- Halten Sie auch Informationen und Entscheidungen aus informellen Gesprächen und Meetings kurz schriftlich fest und verteilen Sie diese Informationen an relevante Stakeholder.
- Informationen der Stakeholder Analyse müssen immer als streng vertraulich behandelt werden.
- Achten Sie auf bedarfsgerechte Kommunikation, sodass Sie unnötige Informationsverteilung vermeiden.
Übersicht Templates
Übersicht der Templates